Druckfrisch: Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum, Nr. 26, 2017
Der Begleitband zu unserer Sonderausstellung „Ein’ feste Burg ist unser Gott — Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert“ ist für 9,50 Euro an der Museumskasse erhältlich. Er enthält auf 208 Seiten vierzehn Autorenbeiträge mit über einhundert, zum Teil großformatigen, Abbildungen. Format 17 × 24 cm, Softcover mit Klebebindung.
Foto-Wettbewerb zum Reformationsjubiläum 2017
Anlässlich des 500. Jahrestages des Beginns der Reformation 1517 bereitet das Hohenloher Freilandmuseum zurzeit die Sonderausstellung „Ein’ feste Burg ist unser Gott – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert“ vor. Darin werden zahlreiche Ausstellungsstücke zu sehen sein, die die Wertschätzung der Reformatoren in evangelischen Haushalten veranschaulichen. In wieweit die Reformation –
MAN-Stahlhaus: Das Hohenloher Freilandmuseum bekommt Zuwachs!
Im Jahr 2016 konnte für das Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall-Wackershofen mit einem außergewöhnlichen Projekt begonnen werden: der Umsetzung eines Fertighauses aus dem Jahr 1950! Nicht erst in den 1960er Jahren, als der Bau von Fertighäusern zu boomen begann, war der Gedanke, Häuser aus vorgefertigten Teilen in Serie zu bauen,
Weihnachtsbrödlebacken mit jungen Museumsbesuchern
Impressionen unserer Veranstaltung vom 4. Dezember 2016.
Impressionen vom Vorweihnachtlichen Markt
Am 19. und 20. November fand im Hohenloher Freilandmuseum der Vorweihnachtliche Markt mit insgesamt 7500 Besuchern statt.
Hohenloher Backtraditionen in der Zeitschrift „Land & Berge“
Die Zeitschrift „Land & Berge“ hat eine Seite Ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 6/16, November / Dezember) der Hohenloher Springerle-Tradition gewidmet. Neben einem Originalrezept sieht man auch Herrn Bühler, unseren Model-Schnitzer, bei der Arbeit.
Vom „goldenen Vlies“ – die Coburger Fuchsschafe
Beim Rundgang über das Museumsgelände begegnet man auch den Museumsschafen. Diese tragen die Bezeichnung Coburger Fuchsschaf. Unsere Herde auf dem Museumsgelände umfasst etwa zwanzig bis dreißig Mutterschafe. Die genügsame Rasse zeichnet sich durch ihre ungewöhnliche Färbung aus, so ist der Kopf meist rotbraun bis beinahe bronzefarben, die Wolle am
Impressionen vom Aktionstag „Alte Landmaschinen“
„Alte Landmaschinen“ stand am vergangenen Wochenende auf dem Programm. Dreizehn Aktionen waren vorbereitet: Dreschen, Pflügen, Buschhacker, fahrbare Bandsäge, Motorsägen, Mosten und vieles mehr gab es zu bestaunen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Helfern, Freunden und natürlich den vielen Gästen, die mit uns zusammen einen super Aktionstag bei bestem Herbstwetter erleben
Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert – Aufruf
Am Samstag, den 24. Juni 2017 wird im Hohenloher Freilandmuseum die Sonderausstellung „Ein’ feste Burg ist unser Gott – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert“ eröffnet. Im Rahmen dieser Ausstellung, die vom 25. Juni bis zum 5. November 2017 in der Scheune aus Bühlerzimmern zu sehen sein wird, werden teilweise noch nie