Zeitreise für die Ohren: „Frei.Land.Museum – der Zeitreise-Podcast aus Wackershofen“
Der Überfall der Russischen Föderation auf die Ukraine vor genau vier Monaten, am 24. Februar dieses Jahres, hat auch das Team des Hohenloher Freilandmseums sehr schockiert und ist seitdem häufig Thema von Gesprächen und Diskussionen. Dabei geht es unter anderem auch um die Möglichkeiten, als Kulturinstitution einen Beitrag zu leisten.
In eigener Sache: Wohnung gesucht
Update, 30. Mai 2022: Es wurde eine Wohnung gefunden, danke an alle für die Mithilfe! - – - Am 1. Juni beginnt eine neue Mitarbeiterin des Freilandmuseums ihre Arbeit in Wackershofen. Da es aktuell leider nicht so leicht ist, hier eine Wohnung zu finden, möchten wir sie auf diesem Wege dabei unterstützen.
Lehrgang für museumspädagogische Kräfte des Hohenloher Freilandmuseums
Es gibt im Hohenloher Freilandmuseum eine Vielzahl an Möglichkeiten, die historischen Gebäude, ihre Ausstattung und den Lebensalltag der Menschen in früheren Zeiten kennenzulernen. Die museumspädagogischen Angebote richten sich dabei an alle Altersklassen. Unsere engagierten Museumsführerinnen und ‑führer, Projektanleiterinnen und ‑anleiter sind dafür ausgebildet, auf individuelle Besuchergruppen einzugehen und ihr Wissen anschaulich
Frisch erschienen: „Sommer im Museum 2022“
Die diesjährige Ausgabe unseres Besuchermagazins „Sommer im Museum“ ist erschienen! Das kostenlose Magazin liegt im Außenbereich unseres Eingangsgebäudes aus und wird auch an ausgewählten Orten in der Region verteilt. Hier kann man bereits in der Online-Version einen Blick ins Heft werfen:
Besucher der Veranstaltung „Landleben 1622“ spenden für die Menschen in der Ukraine
An den Osterfeiertagen haben Darsteller des Vereins „Cercle d’Histoire Vivante“ das Hohenloher Freilandmuseum in das Jahr 1622 zurückversetzt, das Jahr in dem in Hall das Brauwesen seinen Anfang nahm. Eine schlechte Weinernte im Jahr zuvor hatte für einen Mangel gesorgt, den der Rat der Stadt mit dem Anwerben eines Bierbrauers
Aus unserer Sammlung: Rudolfs Spielzeuge (Teil 2)
Am Depotdienstag vor zwei Wochen haben wir Ihnen an dieser Stelle einen Spielzeug-LKW und einen Holzdackel von Rudolf S. vorgestellt und ein paar Informationen über die Hintergrundgeschichte der Spielsachen geteilt. Heute zeigen wir Ihnen zwei weitere Schätze desselben Vorbesitzers. Rudolf S. besaß auch einen kleinen Teddybären, von dem anzunehmen ist,
In der Presse: „Wir haben über 100.000 Objekte“
Das folgende Interview mit Bernd Beck erschien am 25. Februar 2022 im Haller Tagblatt (auf Seite 10, hier in der Oline-Version). – Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken. –
Die im Deutschen Museumsbund und im Museumsbund Österreich organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung, wir erklären uns solidarisch mit den Opfern des Krieges und den durch die Gewalt an Leib und Leben gefährdeten Menschen. Die Freilichtmuseen in Deutschland und den anderen europäischen Ländern veranschaulichen mit ihrer Arbeit die Lebensverhältnisse der Menschen
Aus unserer Sammlung: Rudolfs Spielzeuge (Teil 1)
Im Winter 2016 konnte das Hohenloher Freilandmuseum einige Spielzeuge aus dem ehemaligen Besitz von Rudolf S. übernehmen. - – - Rudolf, der 1937 geboren wurde, und seine Schwester Margarete wuchsen in Schwäbisch Hall-Hessental auf. Ihre Kindheit war stark durch die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges geprägt. Täglich bekamen sie mit, wie Gefangene
Zu Gast im Hohenlohe-Plus-Podcast
Warum ist es wichtig, kulturelles Zusammenleben von Menschen zu erforschen? Welche Herausforderungen bringt der Erhalt von historischen Gebäuden mit sich? Und wie muss das Museum der Zukunft aussehen? Bernd Beck, stellvertretender Museumsleiter und Sammlungsleiter des Hohenloher Freilandmuseums hat diese und weitere Fragen im Gespräch mit Silas Fürstenberger für Hohenlohe Plus beantwortet. Hören Sie rein!