Zu Gast im Hohenlohe-Plus-Podcast
Warum ist es wichtig, kulturelles Zusammenleben von Menschen zu erforschen? Welche Herausforderungen bringt der Erhalt von historischen Gebäuden mit sich? Und wie muss das Museum der Zukunft aussehen? Bernd Beck, stellvertretender Museumsleiter und Sammlungsleiter des Hohenloher Freilandmuseums hat diese und weitere Fragen im Gespräch mit Silas Fürstenberger für Hohenlohe Plus beantwortet. Hören Sie rein!
Wir suchen: Wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
Das Hohenloher Freilandmuseum in Schwäbisch Hall ist das größte Freilichtmuseum in Baden-Württemberg. Mit 70 historischen Gebäuden, die aus verschiedenen Ortschaften der Region Württembergisch Franken auf das 40 Hektar große Museumsgelände umsetzt worden sind, wird ein differenziertes Bild von den Lebensverhältnissen der Menschen auf dem Land vermittelt. Neben der Präsentation der
Wir suchen: Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) in den Bereichen Sammlung und Museumspädagogik
Das Hohenloher Freilandmuseum präsentiert auf einem 40 Hektar großen Gelände über 70 historische Gebäude der Region Württembergisch Franken. Die ältesten Gebäude sind fast 500 Jahre alt, die jüngsten stammen unmittelbar aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Gebäude, gegliedert in fünf Gebäudegruppen, zeigen ein sehr vielschichtiges Bild vom Leben
Aus unserer Sammlung: Eine Pfanne aus dem Ersten Weltkrieg
– Sammlung neu vermittelt – - – - Pfanne zum Gedenken: Einfache Pfanne, aus Eisen gefertigt. Der Griff ist mit einem schwertförmigen Ausschnitt ausgespart sowie mit der Darstellung eines Soldaten und einer Frau verziert, welche auf den Sinnspruch am Pfannenrand verweist: „Der deutschen Hausfrau Opfersinn / Gab Kupfer für das Eisen hin / Im Weltkrieg 1916“ Material: Eisen
Jahresprogramm 2022
Unsere Veranstaltungsübersicht 2022 ist online. Laden Sie sie hier als PDF herunter!
Aus unserer Sammlung: Puppenherd
Maya Peters stellt in unregelmäßigen Abständen im Haller Tagblatt in der Reihe „Perlen aus dem Museum“ interessante Gegenstände aus unserer Sammlung vor. - – - „Spannung im Kinderzimmer“ – Miniaturpuppenherde waren bis in in die 1960er-Jahre voll funktionsfähig. Auf ihnen konnte echt gekocht werden. So auch auf dem Modell des Freilandmuseums. „Besonders im
Aus unserer Sammlung: Schiebeschlitten
Maya Peters stellt in unregelmäßigen Abständen im Haller Tagblatt in der Reihe „Perlen aus dem Museum“ interessante Gegenstände aus unserer Sammlung vor. - – - „Kinderwagen“ auf Kufen – Für den winterlichen Spaziergang nutze man früher auch Schlitten zum Schieben. „Unser Modell lehnt sich im Aussehen an einen „großen Spazierschlitten“ als Kutsche an,
In der Presse: „Das fast vergessene Volk der Jenischen“
In der Heilbronner Stimme erschien am 26. Januar 2022 (auf Seite 22) der folgende Beitrag von Kilian Krauth über „das fast vergessene Volk der Jenischen“. Auch unsere Dauerausstellung „Auf der Reis’“ in der Scheune aus Michelfeld wird darin vorgestellt. – Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken. –
Aus unserer Sammlung: Schlittschuhe
Maya Peters stellt in unregelmäßigen Abständen im Haller Tagblatt in der Reihe „Perlen aus dem Museum“ interessante Gegenstände aus unserer Sammlung vor. - – - Wie der Blitz übers Eis – Auch vor rund 100 Jahren fuhren die Menschen im Winter gern Schlittschuh. Einst schnallte man die Kufen an den Alltagsschuh an. „Man nannte
Aus unserer Sammlung: Ski
Maya Peters stellt in unregelmäßigen Abständen im Haller Tagblatt in der Reihe „Perlen aus dem Museum“ interessante Gegenstände aus unserer Sammlung vor. - – - Auf echten „Brettern“ im Schnee – Skifahren ist in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert verbreitet. „Unsere hölzernen Ski mit Stöcken sind auf die 1940er-Jahre datiert“, erläutert