Im Museumsdorf werden historische Küchenherde angefeuert und die offene Feuerstelle in einer Rauchküche in Betrieb genommen. Dass die Bezeichnung „Rauchküche“ voll und ganz zutreffend ist, können die Besucher vor Ort erfahren. In den Museums-Küchen werden die Speisen wie zu Urgroßmutters Zeiten zubereitet. Dabei stehen die oft nur mündlich überlieferten Gerichte im Mittelpunkt. Der Jahreszeit entsprechend werden traditionelle, regionale Köstlichkeiten, deftig-herzhafte Speisen, aber auch Süßes zubereitet. Zuschauen und Erfahrungen austauschen gehören an diesem Tag genauso dazu, wie Kostproben der Gerichte zu genießen. Wer die vorgeführten Gerichte nachkochen möchte, erhält die Rezepte vor Ort!
Nach längerer Pause wird am Sonntag, 27. März, von 11 bis 16 Uhr im Hohenloher Freilandmuseum wieder die beliebte Veranstaltung „Kochen in alten Küchen“ stattfinden. Gekocht werden in den drei historischen Küchen der Mühle aus Weipertshofen (Gebäude 41), des Steigengasthofs (Gebäude 10) und des Bauernhauses aus Schönenberg (Gebäude 4a) Gerichte aus Groß- und Urgroßmutters Zeiten. Die Köchinnen und Köche bereiten vor den Augen der Besucherinnen und Besucher traditionelle Speisen wie „Eingebrannte Grießsuppe“ oder das deftige „Bayrisch Kraut“ zu. Aber auch süße Spezialitäten werden dabei sein, zum Beispiel „Ofenschlupfer“. Dabei stehen die Köchinnen und Köche den Fragen der Besuchenden gerne Rede und Antwort, und das ein oder andere Küchengeheimnis wechselt den Besitzer: Die Speisen können probiert und auch später zuhause nachgekocht werden.
Um 15 Uhr wird an diesem Tag im Steigengasthaus die Sonderausstellung „Behütete Kindheit – Schutzengelbilder um 1900“ eröffnet, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.