Nach langer Corona-Zwangspause am 21. und 22. Mai 2022 endlich wieder ein Pflanzenmarkt statt!
Jetzt pünktlich nach den Eisheiligen verwandelt sich das Hohenloher Freiluftmuseum Wackershofen (Schwäbisch Hall) zu einem Gartenparadies. Am 21. und 22. Mai 2022 erwarten zahlreiche Raritätengärtnereien den Besuch von tausenden Garten- und Pflanzenfreunden auf dem Museumsgelände.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf besonders robusten, pflegeleichten aber dennoch besonders attraktiven Nutz- und Zierpflanzen, die sich besonders gut sowohl für naturnahe Hausgärten eignen. Der neben dem Freiluftmuseum als Mitveranstalter fungierende Gartenbauverband BWH e.V. bringt hier mit der Auswahl von rd. 40 Ausstellern eine besondere Fachkompetenz von ausgesuchten Spezialisten mit ein. „Wir sind froh, dass es uns mit Unterstützung des einzigen berufsständischen Veranstalters von Pflanzenmärkten in Deutschland gelungen ist, nach der besonders schwierigen Corona-Phase ein besonders attraktives Angebot für unsere Besucher auf die Beine zu stellen“ so der Leiter des Hohenloher Freilichtmuseums Michael Happe , die vor Ort von Veranstaltungsleiter Thomas Södler vom Gartenbauverband und seinem Team aktiv unterstützt wird.
Angeboten werden in einem besonderen Schwerpunkt diesmal besondere Pflanzen, die man als „natürliches Superfood“ selber anbauen und ernten kann. Dazu zählen ausgewählte und auf ihre Wirkung getestete Sorten von Mini-Kiwis, Goji-Beerenpflanzen, gesunde Tafeltrauben, Kultur-Heidelbeeren sowie besondere Apfel‑, Birnen‑, Pflaumen‑, Pfirsich, Mirabellen‑, und Nussbäume. Die Anbieter sind zum Teil selbst Züchter dieser Sorten und geben ihr Know-How gerne an interessierte Besucher weiter. Außerdem im Sortiment: Bienenweidepflanzen, Duft- und Arzneipflanzen, eine breite Auswahl schöner alter vom Aussterben bedrohte Bauergartenpflanzen sowie besondere Chryanthemen, Gräser, Stauden, Heilpflanzen, Küchen- und Wildkräuter und alle möglichen Pflanzenraritäten für den Garten. Viele Aussteller produzieren nach Bio-Richtlinien und achten auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise.
Neu: Gezielte Hilfe für kranke Pflanzen bietet wie gewohnt ein Pflanzendoktor, der seine Praxis eigens für den in das Freiluftmuseum verlegt. Der bundesweit insbesondere durch seine Tätigkeit auf Landes- und Bundesgartenschauen bekannte zertifizierte Experte Klaus Schneider kann Krankheiten und Schädlinge genau bestimmen, die weitere Behandlung verordnen und Ratschläge zum Pflanzenschutz geben. Im letzten Jahr zeigten viele Freilandpflanzen aufgrund der über Monate anhaltenden Regenphasen mit Starkregen diverse Blattkrankheiten. Die aktuellen zu beobachtenden Witterungsschwankungen setzen den Pflanzen ebenfalls stark zu. Vieles wächst sich wieder aus, doch für Laien ist das nicht immer leicht zu erkennen. Wer eine genaue Diagnose möchte, sollte seine kranke Pflanze oder zumindest einzelne Zweige und Blätter mit zum Pflanzenmarkt bringen. Die Diagnose vor Ort ist kostenlos und im Eintrittsgeld enthalten.
In diesem Jahr wird außerdem der Servicegedanke groß geschrieben: Junggärtner bringen auf Wunsch die Einkäufe mit Karren kostenlos zu einer Sammelstelle, wo sie anschließend bequem mit dem Auto abgeholt werden können. Die Besucher können also ungestört stöbern, entdecken, fachsimpeln und den das Freiluftmuseum erkunden, ohne die bereits gekauften Pflanzen über den Markt schleppen zu müssen.
Allen Beteiligten freuen sich, dass es endlich wieder los geht. Die Aufstellung der Aussteller erfolgt daher mit großzügigen Abständen sodass die Besucher auch in Corona-Zeiten „mit Abstand“ flanieren können. Aufgrund der bestehenden Corona-Situation wurde daher die Anzahl der Aussteller bewusst begrenzt.
Veranstaltet wird der Markt von der Stadt Alzenau sowie vom Gartenbauverband BWH e.V. in Kooperation mit dem Hohenloher Freiluftmuseum Wackershofen.
- – -