Sie können uns zurzeit nicht besuchen und vermissen Ihre Besuche im Freilandmuseum?
Wir haben in unseren Publikationen einige Lesetipps für Sie herausgesucht, die auch während der Corona-Zeit ein wenig Hohenloher Freilandmuseum zu Ihnen nach Hause bringen können! Solange das Museum geschlossen bleiben muss, bieten wir Ihnen einige sogar zum Sonderpreis an. Zum Bestellen genügt eine E‑Mail. Die Verpackungs- und Versandkosten liegen bei 5,00 €.
Ein Ratgeber für alle Lebenslagen
Pfarrer Johann Friedrich Mayer: Lehrbuch für die Land- und Haußwirthe in der pragmatischen Geschichte der gesamten Land- und Haußwirthschafft des Hohenlohe Schillingsfürstischen Amtes Kupferzell
Faksimilierte Neuausgabe des 1773 in Nürnberg erschienen Buches, herausgegeben anlässlich des 300. Geburtstages des Autors. 320 Seiten, Fadenheftung, Hardcover mit Kunstledereinband.
19,50 € → Sonderpreis: nur 15,00 €
Mit diesem Buch hat Pfarrer Mayer eine Momentaufnahme der Region des Jahres 1773 geschaffen. Mayer äußert sich darin zu beinahe allem, manchmal wird er sogar philosophisch. Zum Beispiel:
„Arbeiten mit der Hand und ohne mit dem Kopfe zu denken ist nichts und nichts ist es auch, stets denken und nicht zu arbeiten … Wohl gedacht ist schon halb gearbeitet.“
„Des Bauren guter Täge sind wenige: Man wurd etwa die Feyertäge dazu rechnen; in diesen ist ihm nach Landessitten mehr Freyheit, als an Sonntägen, gegönnet. Er gehet in die Gasthäuser, unter dem Geräusche der Spielleuthe setzt ihn ein brausender Wein ausser sich selbst, er tanzt und geräth dabei auf allerhand Abwege …“
Hygiene – historisch betrachtet
Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land
Begleitbuch zur Sonderausstellung der Arbeitsgemeinschaft süddeutscher Freilichtmuseen. Erschienen 2019 im Michael Imhof Verlag. 256 Seiten.
19,95 €
Hygiene, ein Thema, das zurzeit in aller Munde ist!
Der Beitrag des Hohenloher Freilandmuseums beschäftigt sich mit dem Hebammenwesen auf dem Land, schwerpunktmäßig am Beispiel von Else Bergmann, die von 1945 bis 1979 als Hebamme in Hohenlohe tätig war und deren Hebammenkoffer durch eine Schenkung in den Besitz des Hohenloher Freilandmuseums gekommen ist.
Wer gilt uns als „normal“ und wer ist „anders“?
Anders. Anders? – Ausgrenzung und Integration auf dem Land
Begleitbuch zum gleichnamigen gemeinsamen Ausstellungsprojekt der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Erschienen im Thorbecke Verlag 2018. 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen.
16,90 €
Wer gilt uns als „normal“ und wer ist „anders“? Diese Fragen sind brennend aktuell – und haben zugleich eine lange Geschichte. Denn zu allen Zeiten definierten sich Mehrheiten in Abgrenzung zu Minderheiten, entstand das vermeintlich Normale erst durch Benennung des Abweichenden und des Anderen, wurde soziale Identität durch Ausgrenzung konstruiert. Welche Formen der Ausgrenzung es im ländlichen Raum des heutigen Baden-Württembergs in früheren Zeiten gegeben hat und welche Strategien zur Integration entwickelt worden sind, darüber informiert das vorliegende Buch.
Die Lebensbedingungen der Angehörigen von Minderheiten wie Jenische oder Juden werden ebenso beleuchtet wie das Phänomen Dorfarmut und die verschiedenen Erscheinungsformen gewollter oder erzwungener Migration.
Rezepte aus früheren Zeiten neu entdecken
Fast alle Tage Kraut
128 Seiten, 19 Farb- und 30 Schwarzweißabbildungen.
9,00 € → Sonderpreis 5,00 €
Die Gastronomien sind geschlossen und Sie haben schon all Ihre Lieblingsrezepte rauf und runter gekocht? Dann hätten wir hier ein paar Anregungen für traditionelle Speisen und Gerichte aus Omas Zeiten! Wissen Sie noch, was Wilhelm Buschs Witwe Bolte mit Vorliebe aß?
Eben geht mit einem Teller
Witwe Bolte in den Keller,
Daß sie von dem Sauerkohle
eine Portion sich hole,
wofür sie besonders schwärmt,
wenn er wieder aufgewärmt
(aus: „Max und Moritz“)
In dieser beliebten Sammlung gibt es jedoch keinesfalls nur Rezepte mit Kraut – Sie finden auch Grünkernküchle, Brot, Nudeln, Ofenschlupfer und süße Aufläufe. Kennen Sie noch „Pfitzauf“? Dann ist dieses Buch für Sie genau das Richtige! Es ist für Hobbyköche ebenso verständlich wie für Profis. Wir wünschen einen guten Appetit!
Wie wär’s mit Marmelade-Einkochen?
Gsälz, Gelees und Marmelade aus 200 Jahren
55 Seiten, DIN A5.
3,00 € → Sonderpreis 2,00 €
Gelees und Marmelade aus 200 Jahren, nach Obstsorten sortiert: von Äpfeln über Holunder und Weintrauben bis hin zu Zwetschgen. Das älteste Rezept stammt aus einem Handbuch von 1795!
Inklusive einer kurzen Geschichte des Brotaufstrichs aus Früchten.
Freilandmuseum für zu Hause
Bei uns daheim. Ein Wegweiser durch das Hohenloher Freilandmuseum
Erschienen 2008. 248 Seiten, 413 Farbabbildungen, 113 Schwarzweißabbildungen.
7,50 € → Sonderpreis 4,00 €
Spannende Einblicke in das Bauen und Wohnen, das Leben und Arbeiten der Menschen auf dem Land in längst vergangenen Zeiten bietet dieses umfangreiche Nachschlagewerk. Wenn Sie wissen möchten, wie hunderte Tonnen schwere Gebäude ins Museum umgesetzt werden, wie und womit Zimmerleute in vergangenen Jahrhunderten gearbeitet haben, was die Menschen früher gegessen und getrunken haben, wie eine wasserkraftbetriebene Sägemühle funktioniert, was ein Störhandwerker ist oder was einen deutschen Schlot vom russischen Kamin unterscheidet, hier finden Sie die Antworten auf alle diese und viele weitere Fragen!
Freilandmuseum zum An-die-Wand-hängen
Museumskalender
24 Motive – alle zwei Wochen ein neues Kalenderblatt mit hochwertigen Fotografien aus dem Odenwälder und dem Hohenloher Freilandmuseum, DIN A4.
9,50 € → Sonderpreis 3,00 €
Bereits zum vierten Mal ist der gemeinschaftliche Kalender der beiden Museen Odenwälder Freilandmuseum, Walldürn-Gottersdorf und Hohenloher Freilandmuseum, Wackershofen erschienen!