Über uns
Das Hohenloher Freilandmuseum ist mit über 70 historischen Gebäuden das größte Freilichtmuseum Baden-Württembergs. Es fängt die Geschichte Württembergisch Frankens ein, indem einzelne Gebäude transloziert werden – also abgebaut und bei uns im Museum wieder errichtet.
Es wird so viel wie möglich von der baulichen Originalsubstanz erhalten, um die Häuser authentisch zu präsentieren. Die Einrichtung mit Möbeln nach historischem Vorbild oder sogar mit den historischen Originalen rundet dieses Bild ab. Besucherinnen und Besucher können so der Vergangenheit hautnah begegnen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1983 ist das Museum stetig gewachsen. Im Laufe der Zeit sind Gebäudegruppen entstanden, die verschiedene Themen wie bäuerliches Leben, Handwerk und Infrastruktur vermitteln. Die Häuser stellen dabei einen Querschnitt durch alle Bevölkerungsschichten dar und bilden fast 500 Jahre Geschichte ab: Vom Großbauernhaus aus dem 16. Jahrhundert bis hin zur Wohnbaracke aus dem 20. Jahrhundert. Sie erzählen vom Wandel des Wohnens, Arbeitens und Lebens.
Um ein Gesamtbild zu schaffen, sind im Gelände historische Tierrassen wie Coburger Fuchsschafe und Limpurger Rinder zu finden. Zusätzlich bereichern historische Obstsorten, Felder und Gärten das weitläufige Gelände. Die Vermittlung unserer Inhalte wird ergänzt von einem Programm aus Führungen und Mitmach-Projekten sowie einer Vielzahl von Veranstaltungen.
Zum Rasten und Einkehren finden sich gastronomische Angebote auf unserem Gelände.
Auch heute entwickelt sich das Hohenloher Freilandmuseum immer noch weiter. Das zeigt zum Beispiel unsere jüngste Gebäudegruppe „20. Jahrhundert“. Dabei wird das Museum nicht nur von dem Verein Hohenloher Freilandmuseum e.V. getragen, sondern auch von einer Großzahl ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns über jede Unterstützung!