
Bei uns daheim. Ein Wegweiser durch das Hohenloher Freilandmuseum
Erschienen 2008. 248 Seiten, 413 Farbabbildungen, 113 Schwarzweißabbildungen.
Erschienen 2008. 248 Seiten, 413 Farbabbildungen, 113 Schwarzweißabbildungen.
50 Seiten, Rund 130 (Farb)abbildungen.
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 28, 2020, zahlreiche Abbildungen, 120 Seiten
Eva Maria Kraiss, Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 27, 2018, zahlreiche Abbildungen, 300 Seiten
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 26, 2017, zahlreiche Abbildungen,
208 Seiten
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 25, 2016, zahlreiche Abbildungen,
116 Seiten
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 24, 2014. 67 Abbildungen, 98 Seiten
Gerd Schäfer (Hrsg), Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 23, 2014. Reich bebildert, 122 Seiten
2018, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen
1996. 152 Seiten, 86 Abbildungen
2009, 175 Seiten. 152 Abbildungen
Zu einzelnen Gebäuden des Freilandmuseums sind Sammelbände erschienen. Darin wird die jeweilige Haus- und Bewohnergeschichte im Kontext des historischen Umfelds erläutert.
2001, 136 Seiten, 112 Schwarzweißabbildungen
Vergriffen
144 Seiten, 8 Farbabbildungen und 68 Schwarzweißabbildungen
160 Seiten, 23 Farbabbildungen und 98 Schwarzweißabbildungen
2010, 144 Seiten mit 18 Schwarzweißabbildungen und 95 farbigen Abbildungen
Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 24, 2022, 58 Seiten
Begleitband zur Sonderausstellung
Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 23, 2019, 98 Seiten
Begleitband zur Sonderausstellung
Eva Maria Kraiss, Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 22, 2016, 68 Seiten
André Hanselmann, Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 21, 2014,
30 Seiten
5. Auflage, 2012, 128 Seiten, 19 Farb- und 30 Schwarzweißabbildungen
8. Auflage 2013, 47 Seiten,
vergriffen
7. Auflage, 2010, 55 Seiten, vergriffen
6. Auflage, 2010, 55 Seiten
– Neuauflage –
Alte Bauernhäuser üben einen besonderen Reiz aus – sie können uns von der Vergangenheit erzählen, auch wenn sie uns heute in erster Linie als romantisch erscheinen. Man muss die Gebäude mit ihren Konstruktionen und ihren vielfältigen Funktionen verstehen lernen, dann vermitteln sie vieles über die Lebensbedingungen unserer Vorfahren. 376 Seiten, 1000 Abbildungen, Schwäbisch Hall 2018
ISBN 978−3−981−3634−1−8
Baden-Württemberg besitzt einen großen Schatz an historischen Gebäuden, wobei die Bauernhäuser kaum in Erscheinung treten. Dieser umfangreiche Band füllt die Lücke, hier werden alle dendrochronologisch fest datierten ländlichen Gebäude in Baden-Württemberg vorgestellt, ergänzt durch hundert wichtige Bauten aus dem Spätmittelalter bis zur Barockzeit. Dieser Katalog vervollständigt „Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg und seinen Freilichtmuseen“. 568 Seiten, über 1800 Abbildungen, 2022
– Vergriffen –
Der Band beschreibt das Phänomen Bauernhaus anschaulich, ohne allzu sehr in Jahreszahlen und Fachbegriffe abzugleiten. Der Text dieses Bandes ist wesentlich knapper als bei den beiden anderen Bänden gehalten, dazu enthält er viele Abbildungen. Herausgegeben von Albrecht Bedal.. 164 Seiten, ca. 400 Abbildungen, meist in Farbe.
Faksimilierte Neuausgabe des 1773 in Nürnberg erschienen Buches, herausgegeben anlässlich des 300. Geburtstages des Autors. 320 Seiten, Fadenheftung, Hardcover mit Kunstledereinband.
32 Seiten, zahlreiche Abbildungen
– überarbeitete Neuauflage 2017 –
36 Seiten, zahlriche Abbildungen
– überarbeitete Neuauflage 2017 –