Living History
Auch 1625 bleiben die Bauern Halls nicht vom Krieg veschont, schwere Reiterei wird in ihren Dörfern einquartiert, Pferde und Soldaten müssen versorgt werden. Das Deuten von sogenannten Wunderzeichen hat Hochkonjunktur, was hat ein Komet zu bedeuten und wird ein „Löwe aus Mitternacht“ endlich den Drangsalen ein Ende machen?
Darstellerinnen und Darsteller geben Einblicke in den Alltag vor 400 Jahren. Landleute können bei der Arbeit und beim Ausbessern von Zäunen und Wegen beobachtet werden. Es wird in alten Küchen gekocht und gemeinsam gespeist, Handarbeiten werden angefertigt und so manches Gespräch kann belauscht werden.
Programm
Freitag, 18. April 2025
11 Uhr: Andacht (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
13 Uhr: Wundersame Neuigkeiten (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
14 Uhr: Eintreffen des Landhauptmannes (Gebäudegruppe Weinbauerndorf)
15 Uhr: Der Quartiermeister kündigt die Kürisser an (Gebäudegruppe Weinbauerndorf)
Samstag, 19. April 2025
11 Uhr: Alarmschießen und Versammlung der Bauern (Gebäudegruppe Weinbauerndorf)
14 Uhr: Kürisser und Trompeter (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
15 Uhr: Handwerk & Krämer auf dem Dorf (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
16 Uhr: Schießübungen der Bauern (Gebäudegruppe Weinbauerndorf)
Sonntag, 20. April 2025
11 Uhr: Andacht (Vor dem Winzerhaus aus Sachsenflur, Gebäude 20a)
13 Uhr: Was aß der Hohenloher (Backhaus am Steigengasthaus, Gebäude 10a)
14 Uhr: Tanz und Kirmes (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
15 Uhr: Abmarsch der Reiter (Vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
16 Uhr: Vortrag „Wundersame Zeichen im Dienste der Propaganda der Kriegsparteien?“ von Cecilia Hanselmann (im Vortragssaal des Weidnerhofs, Gebäude 11)
Hinweis
Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Cercle d’Histoire Vivante Luxembourg und des Hohenloher Freilandmuseums.
Änderungen vorbehalten