Zum Seiteninhalt springen
Historische Schwarz-Weiß- Fototgrafie von Zwangsarbeitern beim Graben, welche von zwei bewaffneten Soldaten bewacht werden

Nach dem Krieg

Zwischen Zusammenbruch und Wiederaufbau – Die Zeit zwischen 1945 und 1952

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Zeit der Entbehrungen, des Verlustes und der Trauer. Gleichzeitig war sie aber auch eine Zeit des Neuanfangs und der Hoffnung. In mehreren Gebäuden des Hohenloher Freilandmuseums finden sich Spuren dieser Nachkriegsjahre. Die Museumsgebäude und die Schicksale ihrer ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner geben Einblicke in die Wohnungsnot und den Nahrungsmangel im zum Teil zerstörten Deutschland, beleuchten aber auch den Wiederaufbau.

Ablauf

Zuerst werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Impulsvortrag im Schulhaus aus Satteldorf auf das Projekt vorbereitet: Wie war die Ernährungs- und Wohnsituation? Wie würden wir heute in derselben Situation reagieren? Diese und weitere Fragen werden beleuchtet.

Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen in verschieden Gebäuden selbstständig die Themen Flucht und Vertreibung, Wohnungsnot und Neustart nach dem dem Krieg.

Zielgruppe 9. – 11. Klasse
Gruppengröße Eine Klasse mit 3 Begleitpersonen
Dauer 5 Stunden inkl. Pausen
Kosten 9 € pro Schüler:in inkl. Museumseintritt
Benötigtes Material Papier und Schreibzeug oder digitale Dokumentationsmittel

Sie möchten sich anmelden?

Tippen Sie das Wort „Wackershofen“ in das Feld!

Datenschutz-Optionen
Wir setzen auf wackershofen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.
Detailinfo

Stand: 03/2023

Diese Hinweise gelten für die unter wackershofen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „wackershofen.de“.

Wir setzen auf wackershofen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Statistik-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, wackershofen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen
Erforderliche Cookies
Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.wackershofen.de cookietypes 356
www.wackershofen.de wires Sitzung
Statistik-Cookies
Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.wackershofen.de Matomo 386
Externe Module
Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.juicer.io Juicer 356
*.openstreetmap.org OpenStreetMap 356
*.sibforms.com Sendinblue 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356
Datenschutzerklärung