„Wie das Salz getragen wurde“
Salz war das wichtigste Handelsgut Schwäbisch Halls im 18. Jahrhundert, doch der Transport war beschwerlich und schlecht bezahlt, arme Landleute aus dem Umland trugen die schwere Fracht teilweise nur mit Muskelkraft in die nächsten Städte.
Living-History-Veranstaltungen gehören seit einigen Jahren zum festen Programm des Hohenloher Freilandmuseums. Historische Ereignisse und das Alltagsleben der Menschen werden dabei auf Basis wissenschaftlicher Archivrecherchen nachgestellt.
An diesem Wochenende zeigen Darstellerinnen und Darsteller das Leben vor 250 Jahren. Dabei gehen sie alltäglichen Betätigungen wie dem Kochen und Waschen nach. Es lässt sich das ein oder andere Gespräch belauschen. Zwischen Tratsch und Klatsch mischt sich diesmal vor allem ein Thema: Das Salz und sein Transport.
Programm
Freitag, 29. August
11 Uhr: Ein Steckbrief aus Hall (Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
13 Uhr: Die Salzträger aus Hall (vor dem Steigengasthaus, Gebäude 10a)
15 Uhr: Spinnen & das selbst gemachte Hemd (vor dem Winzerhaus aus Sachsenflur, Gebäude 20)
16 Uhr: Bauer, Magd und Knecht (vor dem Steigengasthaus, Gebäude 10a)
Samstag, 30. August
11 Uhr: Reisende Händler werden kontrolliert (vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
12 Uhr: Heuernte
15 Uhr: Ein Dieb wird gesucht (Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
16 Uhr: Tanz vor dem Wirtshaus (vor dem Steigengasthaus, Gebäude 10a)
Sonntag, 31. August
11 Uhr: Andacht (am Steigengasthaus, Gebäude 10a)
12 Uhr: Schultheißen und Grabenreiter – oder das Recht auf dem Dorf (vor dem Bauernhaus aus Zaisenhausen, Gebäude 8a)
14 Uhr: Tanz und Scheibenschießen (am Steigengasthaus, Gebäude 10a)
16 Uhr: Kontrolle einer Salzladung (Winzerhaus aus Sachsenflur, Gebäude 20)
Hinweis:
Um den historischen Eindruck zu wahren, bitten wir darum, die Veranstaltung NICHT in historischer oder historisierender Kleidung zu besuchen.
Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Cercle d’Histoire Vivante Luxembourg und des Hohenloher Freilandmuseums.
Änderungen vorbehalten