Außenstelle: Hammerschmiede Gröningen
Handwerkskunst mit Wasserkraft erleben – Die Hammerschmiede Gröningen ist ein außergewöhnliches Stück Industriegeschichte. Wo seit 1804 mit Feuer, Wasser und Muskelkraft gearbeitet wurde, sind heute die originalen Werkstätten, Maschinen und Wohnräume erhalten.
Bei einer Führung erfahren Sie, wie Schmiede früher gearbeitet haben, mit welchem Geschick sie den glühenden Stahl formten und welche Bedeutung die Wasserkraft für ihren Alltag hatte. Noch immer treiben die schweren Wasserräder die Schmiedehämmer an – ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Technik vergangener Jahrhunderte spürbar macht.
Neben der Schmiede selbst laden auch die historische Dampfmaschine, die alte Ölmühle und die original eingerichtete Wohnung zum Entdecken ein. So entsteht ein lebendiges Bild vom Arbeiten und Leben in jener Zeit.
Ein Ausflug in die Hammerschmiede lässt sich wunderbar mit einer Wanderung durch das Gronach- und Jagsttal verbinden. Geöffnet ist die Hammerschmiede von April bis Oktober, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. In der Gaststätte „Einkehr zur Hammerschmiede“ können Sie sich zu denselben Zeiten sowie freitags ab 17 Uhr stärken und den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Die Hammerschmiede Gröningen ist eine Außenstelle des Hohenloher Freilandmuseums. Die Gemeinde Satteldorf ist Betriebsträgerin. Um den Betrieb vor Ort kümmert sich der Förderverein Hammerschmiede.