Living History. Alle Museumsgebäude und Ausstellungen des Freilandmuseums sind geöffnet.
Es ist der Juli 1947
Die Lebensmittelversorgung ist angespannt, der heiße Sommer lässt für die Ernte Böses ahnen. CARE-Pakete aus den USA helfen bei der Essensversorgung. Viele Produkte sind Mangelware: Kleidung, Möbel, Landmaschinen. Stattdessen blüht der Schwarzmarkt und die Preise für dringend benötigte Waren steigen ins Unermessliche.
Während Soldaten aus Kriegsgefangenschaft nach Hause kommen, sitzen viele in Kriegsgefangenenlagern fest. Zur Verbesserung der Lage finden sogenannte „Townhall Meetings“ statt, bei denen Bürger Ihre Sorgen und Nöte vorbringen können.
Die amerikanische Militärpräsenz konzentriert sich immer mehr auf polizeiliche Aufgaben. „Constabulary Forces“ sorgen zusammen mit deutschen Polizisten für Recht und Ordnung unter der Zivilbevölkerung, während die „Military Police“ ein Auge auf die Militärangehörigen hat. Noch immer kommt es zu Sprengmittel-, Waffen- und Munitionsfunden.
Rahmenprogramm
Vorträge im Weidnerhof (Gebäude 11)
Samstag, 26.07.2025
- 12:30–13:00 Uhr Vortrag: „Von der Heimatfront an den Herd. Frauenbilder vom Nationalsozialismus bis in die 1950er-Jahre“ (Elisabeth Fischer, Leiterin Stadtarchiv Schwäbisch Hall)
- 15:15–15:45 Uhr Vortrag: „Krieg gegen das eigene Volk. Die Kämpfe im Raum Schwäbisch Hall im Frühjahr 1945“ (Daniel Stihler, Leiter Kreisarchiv Schwäbisch Hall)
Sonntag, 27.07.2025
- 15:15–15:45 Uhr Vortrag: „Sommer 1945 – Zwischen Unsicherheit und Entspannung“ (Dr. Heike Krause, Leiterin des Stadtarchiv Gaildorf und des Diakarchiv Schwäbisch Hall)
Vorträge an der Mühle (Gebäude 41)
Samstag, 26.07. und Sonntag, 27.07.
- 14:30 Uhr Vortrag: „Lebensmittel haltbar machen in der Nachkriegszeit“ (Lena Neuffer und Chris Wenzel, Darstellenden der Living History Gruppe)
Änderungen vorbehalten