Aktuelle Publikationen
Museumsführer

Bei uns daheim. Ein Wegweiser durch das Hohenloher Freilandmuseum
Erschienen 2008. 248 Seiten, 413 Farbabbildungen, 113 Schwarzweißabbildungen.7,50 € Sonderpreis 4,00 €

Museumsrundgang – Kleiner Begleiter für den Museumsbesuch.
Erschienen 2014. 58 Seiten. Rund 130 (Farb)abbildungen.
3,50 €
– Vergriffen–

Vistors guide to the Hohenloher Open Air Museum
50 Seiten, Rund 130 (Farb)abbildungen.
3,50 €

Kids im Museum. Erkunde das Museum auf eigene Faust!
Erschienen 2012. 51 Seiten.
3,50 €
– Vergriffen –
Kataloge und Begleitbücher

In Vielfalt geeint? Europa zwischen Vision und Alltag
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 28, 2020, zahlreiche Abbildungen, 120 Seiten
9,50 €

Auf immer Verloren. Spuren jüdischen Lebens in Hohenlohe-Franken.
Eva Maria Kraiss, Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 27, 2018, zahlreiche Abbildungen, 300 Seiten
11,50 €

Ein’ feste Burg ist unser Gott – Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 26, 2017, zahlreiche Abbildungen,
208 Seiten
9,50 €

Die Milch kommt von der Kuh!
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 25, 2016, zahlreiche Abbildungen,
116 Seiten
6,00 €

Herzliche Grüße vom Schlachtfeld – Hohenloher im Ersten Weltkrieg
Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 24, 2014. 67 Abbildungen, 98 Seiten
6,00 €

Unter Dielen und Tapeten – Fundstücke aus der historischen Bauforschung
Gerd Schäfer (Hrsg), Mitteilungen aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 23, 2014. Reich bebildert, 122 Seiten
5,00 €

„Anders. Anders? – Ausgrenzung und Integration auf dem Land“, Begleitbuch zum gemeinsamen Ausstellungsprojekt der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
2018, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen
16,90 €

Aus ihrem Schicksal das Beste gemacht. Frauen im Dorf
1996. 152 Seiten, 86 Abbildungen
9,00 €

Begleitbuch zur Ausstellung „Dorf unterm Hakenkreuz: Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945“
2009, 175 Seiten. 152 Abbildungen
16,90 €
Begleitheft zur Ausstellung Dorf unterm Hakenkreuz, speziell für die Ausstellung in Wackershofen:
Sämtliche Ausstellungstexte und Abbildungen der Ausstellung in Wackershofen sind in diesem Band zusammengefasst, um sie zu Hause nachlesen zu können. Er dient als Ergänzung zum großen Begleitband, der Themen allgemeiner anreißt. 64 Seiten. 80 Abbildungen
3,50 €
Reihe: Häuser, Menschen und Museum
Zu einzelnen Gebäuden des Freilandmuseums sind Monographien erschienen.
Darin wird die jeweilige Haus- und Bewohnergeschichte im Kontext des historischen Umfelds erläutert.

Band 1:
Der Bahnhof aus Kupferzell. Die Geschichte eines württembergischen Stationsgebäudes und der Nebenbahn Waldenburg-Künzelsau
2001, 136 Seiten, 112 Schwarzweißabbildungen
12,00 €

Band 2:
Der Käshof aus Weipertshofen. Leben und Überleben in einem abgelegenen Gehöft
Vergriffen

Band 3:
Das Forsthaus Joachimstal. Ordnung und Freiheit, Natur und Ökonomie
144 Seiten, 8 Farbabbildungen und 68 Schwarzweißabbildungen
15,00 €

Band 4:
Bauernhaus aus Zaisenhausen. Leben in einem Hohenloher Dorf vor 400 Jahren
160 Seiten, 23 Farbabbildungen und 98 Schwarzweißabbildungen
15,00 €

Band 5:
Die Mühle aus Weipertshofen – Mahlen und Sägen für das Dorf
2010, 144 Seiten mit 18 Schwarzweißabbildungen und 95 farbigen Abbildungen
15,00 €
Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum

Alltag in Odessa – Fotografien von David Grigoryan 2010–2022
Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 24, 2022, 58 Seiten
Begleitband zur Sonderausstellung
6,00 €

Gelebte Geschichte – Impressionen historischer Alltagsdarstellung
Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 23, 2019, 98 Seiten
Begleitband zur Sonderausstellung
6,00 €

„Steinyn crutze“ – Verschwunden und wieder „aufgetaucht“
Eva Maria Kraiss, Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 22, 2016, 68 Seiten
3,50 €

Anno Domini 1749, Landfriedensbruch an der Roten Steige?
André Hanselmann, Kleine Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 21, 2014,
30 Seiten
1,50 €

Heimat verloren – Heimat gewonnen: Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Schwäbisch Hall
Band 13, 2007, 46 Seiten
3,50 €

Das Telefon in Schwäbisch Hall. Stationen einer technisch „rasanten“ Entwicklung ab 1877
Kleine Schriften des Hohenloher Freilandmuseums, Heft 19 / 2011
3,50 €
Kochbücher

Fast alle Tage Kraut. Rezepte für winterliche Gerichte
5. Auflage, 2012, 128 Seiten, 19 Farb- und 30 Schwarzweißabbildungen
9,00 € Sonderpreis 5,00 €

Rund um unsere Backöfen. Rezepte aus 200 Jahren
8. Auflage 2013, 47 Seiten
3,00 €
– Vergriffen –

Grünkern-Rezepte
7. Auflage, 2010, 55 Seiten
3,00 €

Gsälz, Gelees und Marmelade aus 200 Jahren
6. Auflage, 2010, 55 Seiten
3,00 €

Essen und Trinken wie in alter Zeit
2008, 160 Seiten, 64 Abbildungen
12,90 €
Außerhalb von Reihen

Albrecht Bedal: Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg und seinen Freilichtmuseen
– Neuauflage –
Alte Bauernhäuser üben einen besonderen Reiz aus – sie sprechen eine urtümliche, direkte Sprache und können uns von der Vergangenheit erzählen, auch wenn sie uns heute in erster Linie als romantisch erscheinen. Man muss die Gebäude mit ihren Konstruktionen und ihren vielfältigen Funktionen verstehen lernen, dann vermitteln sie vieles über die Lebensbedingungen unserer Vorfahren. 376 Seiten, 1000 Abbildungen, Schwäbisch Hall 2018
ISBN 978−3−981−3634−1−8
40,00 €

Albrecht Bedal: Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg – Atlas der datierten Gebäude
Baden-Württemberg besitzt einen großen Schatz an historischen Gebäuden, wobei die Bauernhäuser kaum in Erscheinung treten. Dieser umfangreiche Band füllt die Lücke, hier werden alle dendrochronologisch fest datierten ländlichen Gebäude in Baden-Württemberg mit zahlreichen Zeichnungen und Fotoaufnahmen vorgestellt und kurz erläutert, eine Fundgrube für Freunde der traditionellen Bauweise. Ergänzt wird der Katalog durch eine ausführliche Beschreibung von hundert wichtigen und beispielhaften Bauten aus dem Spätmittelalter bis zur Barockzeit, deren geschichtliche Bedeutung für das Bundesland damit deutlich gemacht wird. Dieser gewichtige Gebäudeatlas vervollständigt den Band „Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg und seinen Freilichtmuseen“ aufs Beste. 568 Seiten, über 1800 Abbildungen, Schwäbisch Hall 2022
60,00 €

Albrecht Bedal: Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg kennenlernen und verstehen
Der Band beschreibt das Phänomen Bauernhaus anschaulich, ohne allzu sehr in Jahreszahlen und Fachbegriffe abzugleiten. Der Text dieses als kleine Fibel bezeichneten Bandes ist wesentlich knapper ls bei den beiden anderen Bänden gehalten, dazu enthält er viele erläuternde Abbildungen. Herausgegeben von Albrecht Bedal.. 164 Seiten, ca. 400 Abbildungen, meist in Farbe.
30,00 €

Alte Gebäude, neue Erkenntnisse
Freilichtmuseen überprüfen immer wieder ihre Ergebnisse und Wissensstände bei der Erforschung ihrer alten Gebäude. Das Hohenloher Freilandmuseum und das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof stellen hier ihre aktuellen Forschungserkenntnisse vor. Dieser Band zeigt für das Hohenloher Freilandmuseum auf, dass die Vorstellung von einem „Pfarrer-Mayer-Haus“ nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. 112 Seiten, reich bebildert, Schwäbisch Hall 2012
12,00 €

Pfarrer Johann Friedrich Mayer: Lehrbuch für die Land- und Haußwirthe in der pragmatischen Geschichte der gesamten Land- und Haußwirthschafft des Hohenlohe Schillingsfürstischen Amtes Kupferzell
Faksimilierte Neuausgabe des 1773 in Nürnberg erschienen Buches, herausgegeben anlässlich des 300. Geburtstages des Autors. 320 Seiten, Fadenheftung, Hardcover mit Kunstledereinband.19,50 € Sonderpreis 15,00 €
Museumspädagogische Schriften

Landwirtschaft gestern und heute
58 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Vergriffen!

Ernährung und Vorratshaltung
40 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Vergriffen!

Dorfhandwerk
44 Seiten, zahlreiche Abbildungen
3,00 €

Hausbau – Kontruktion und Dekoration
36 Seiten, zahlriche Abbildungen
– überarbeitete Neuauflage 2017 –
3,00 €

Flachs – Rohstoff für Textil
32 Seiten, zahlreiche Abbildungen
3,00 €

Vom Leben der Kinder im Dorf
32 Seiten, zahlreiche Abbildungen
– überarbeitete Neuauflage 2017 –
3,00 €