Sie haben Museumsgut abzugeben?
Die Annahme von historischen Gegenständen erfolgt nur nach vorheriger Absprache mit den zuständigen Museumsmitarbeiterinnen und ‑mitarbeitern. Gerne können Sie uns kontaktieren, zum Beispiel über eine E‑Mail mit Ihrer Anfrage und Fotos der abzugebenden Objekte.
Wir sind bemüht, Ihnen eine schnelle und fachgerechte Rückmeldung zu geben.
Sammlung
Die Sammlung des Hohenloher Freilandmuseums Schwäbisch Hall – Wackershofen erfüllt und unterstützt die wesentlichen Aufgaben des Museums: Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln.
Das Sammeln im Hohenloher Freilandmuseum erfolgt unter genau definierten Voraussetzungen, die durch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwirklicht und immer wieder hinterfragt werden. So ist über die Jahre des Bestehens des Museums eine Sammlung von weit über 100.000 Objekten entstanden. Dazu gehören die ausgestellten Gebäude ebenso wie Handwerkszeuge, Kleidung, Emaillegeschirr oder elektrische Geräte der 1950er Jahre. Die gesamte Bandbreite des Lebens in der ländlichen Region vom Ende des Mittelalters bis zur Technik der 1970er Jahre ist in der Sammlung auffindbar.
Damit bewahrt das Hohenloher Freilandmuseum diese Gegenstände des alltäglichen Lebens für die Gesellschaft und die Nachwelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten dabei darauf, die Objekte sach- und fachgerecht zu behandeln, sodass sie auch künftigen Generationen ein Bild der Lebenswirklichkeit vergangener Zeiten aufzeigen können.
Durch das Forschen an der Sammlung wird das Wissen über die Objekte vermehrt, denn kein Gegenstand spricht für sich selbst. Durch das Erforschen werden die Gegenstände zu musealen Objekten und zu abrufbaren Wissensspeichern. Das erforschte Wissen wird in einer Datenbank (von der Landesstelle für Museumsbetreuung: Primus 2.0) mit allen festgestellten Informationen hinterlegt und in Ausstellungen gezeigt.
Somit dient die Sammlung des Hohenloher Freilandmuseums Wackershofen auch der Vermittlung, indem museale Objekte für das Zeigen und Vorführen in Ausstellungen und museumspädagogischen Projekten bereitgestellt werden.
Aktuelle Veranstaltungen
- Sonderausstellung: In Vielfalt geeint? – Europa zwischen Vision und Alltag Montag (15. März 2021 - 15. November 2021), 10:00 – 17:00
- Kurs: Seifensieden für Anfänger Samstag (27. März 2021), 13:00 – 16:00
- Kurs: Duftende und heilende Pflanzeninhaltsstoffe – Verwendung ätherischer Öle und Pflanzenwässer Freitag (9. April 2021), 14:00 – 16:00
- Naturkosmetik-Schnupperkurs Samstag (10. April 2021), 13:00 – 16:00
- Dreh deinen eigenen Film: für junge Filmer*innen (über VHS Schwäbsich Hall) Samstag (17. April 2021 - 18. April 2021), 10:00 – 16:00
- Kurs: Medizinalpflanzen und ihre Anwendung – Salben und Balsame Samstag (24. April 2021), 14:00 – 16:00
- Kurs: Duftende und heilende Pflanzeninhaltsstoffe – Verwendung ätherischer Öle und Pflanzenwässer Samstag (1. Mai 2021), 14:00 – 16:00
- Naturkosmetik-Schnupperkurs Freitag (14. Mai 2021), 13:00 – 16:00
- Kurs: Seifensieden für Anfänger Samstag (15. Mai 2021), 13:00 – 16:00
- Kurs: Naturkosmetik (ganztägig mit individueller Mittagspause) Samstag (5. Juni 2021), 10:00 – 16:00
- Wildkräutergarten (über VHS Schwäbsich Hall) Freitag (11. Juni 2021), 13:30 – 16:30
- 100 Jahre Lanz-Bulldog Sonntag (18. Juli 2021), 10:00 – 17:00
- Kurs: Dufterlebnisse Freitag (30. Juli 2021), 13:00 – 16:00
- Kurs: Medizinalpflanzen und ihre Anwendung – Salben und Balsame Samstag (31. Juli 2021), 14:00 – 16:00
- Ferienkurs für einen eigenen Filmdreh (über VHS Schwäbsich Hall) Samstag (21. August 2021 - 22. August 2021), 10:00 – 16:00