Museumspädagogik
Im Hohenloher Freilandmuseum gibt es für Schülerinnen und Schüler, schwerpunktmäßig des Grundschulalters, die Möglichkeit durch eigenes Handeln Einblicke in historische Tätigkeiten und Arbeitsabläufe zu nehmen. Der Weidnerhof, das museumspädagogische Zentrum des Freilandmuseums steht ganz im Zeichen der Arbeit mit Schulklassen. Hier werden Projekte zum Thema Hausbau, Handwerk, Feuer und Licht oder Vom Flachs zum Tuch angeboten, an anderen Orten im Museumsgelände werden Projekte zu den Themen Kindheit früher, Backen, Kochen, Waschen, Landwirtschaft, Medizinalgarten und Vom Getreide zum Mehl durchgeführt.
Wichtiger Bestandteil eines jeden Projektes ist eine geführte Entdeckungstour durch verschiedene Gebäude, um so Kenntnisse über Aufgabe und Zielsetzung des Freilandmuseums zu vermitteln und das Verständnis für historische Zusammenhänge zu befördern.
Wichtig: Um eine rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten.
Telefon: 0791/971010
E‑Mail
- – -
Weitere Informationen im Faltblatt zur Museumspädagogik (PDF)



Sonder- und Förderschulen
Für Sonder- und Förderschulen können einige Projekte auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten werden. Bitte beachten Sie hier die Projektbeschreibungen. Näheres nach Absprache.
Sommerferienprogramm für Kinder
Sonntags und mittwochs um 14 Uhr Kinderführungen (6–12 Jahre). Pro Kind wird zuzüglich zum Eintritt ein Unkostenbeitrag von 2 € erhoben.
Montags bis freitags täglich von 13:30 – 15:30 Uhr wechselndes Mitmach-Programm, zum Beispiel Mosten, Filzen, Stoffdruck, Backen etc. (Anmeldung erforderlich), Preis pro Kind und Aktion Eintritt plus 5 €.
Kindergeburtstag
- Für bis zu 8 Kinder im Grundschulalter (+ 1 Begleitperson)
- Das Geburtstagskind erhält ein kleines Geschenk zur Erinnerung
- Dauer ca. 1,5–2 Stunden
- Kosten: 80 € (inkl. Museumseintritt)
Tierspurenlesen: Tiere wie Wolf, Luchs oder Biber hinterlassen typische Fußspuren in Wald und Flur. Diese Spuren werden mit Tierstempeln in Originalgröße in den Lehmboden gedrückt und ausgegossen. Während der Gips trocknet, wird eine altersgerechte Führung durch das Museum geboten (unter anderem wahre Räubergeschichten, Kinder in früheren Zeiten etc.). Am Ende werden die Pfotenabdrücke vorsichtig „gesichert“ und können mit nach Hause genommen werden.
Weitere Themen und Angebote nach Absprache: zum Beispiel Backen, Kochen, Kräuter, Landwirtschaft, Textil, Hausbau oder Handwerk